home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Deutsche Edition 1
/
Deutsche Edition 1.iso
/
amok
/
031-040
/
amok39
/
rdt
/
rdt.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-11-04
|
6KB
|
187 lines
Programm:
=========
RDT - Replace Default Tool V0.3 4 Maerz 1990
Programmzweck:
==============
Das Veraendern, Setzen und Loeschen von Default-Tools in Project-Icons!
Dies soll ein einfaches und leistungsfaehiges Werkzeug sein fuer Leute,
die haeufig den Default-Toolnamen im .info File aendern muessen.
Autor:
======
(C) by
Reinhard Geisler KAKTUS@TREFF.ZER Zerberus-Netz
Plockhorstweg 20
D-4178 Kevelaer 3 KAKTUS;HCB AmNet
Copyright:
==========
Erlaubt ist:
Die Benutzung zum privaten Zweck auf eigene Gefahr (haha!) und
ohne Gewaehr (oh je).
Das Kopieren der Programme und das Weitergeben der Kopien,
solange dafuer nicht mehr als 5,- DM (inklusive Diskette)
verlangt werden und folgende Files mit weitergegeben werden:
RDT
RDT.info
RDT.dok
RDT.mod
Diese duerfen sich auch zusammen in einer gepackten Datei befinden!
Zum Zwecke der DFUE darf der Source-Code (RDT.mod) auch weggelassen
werden, aber auf keinen Fall dieser Dokumentation (RDT.dok).
Die Verwendung des Source-Codes fuer alle nicht gewerblichen
Personen, solange mein Name im Source-Code belassen wird.
Die Aufnahme der Programme in den PD-Serien:
Amiga Juice, Amok, Computer-Club-Niederrhein e.V. (CCN),
Fred Fish, Franz und GetiT.
Die Weitergabe der Programme ueber Datenfernuebertragung.
V e r b o t e n ist:
Die kommerzielle oder gewerbliche Verwendung der Programme oder auch
die Verwendung zusammen mit kommerziellen/gewerblichen Produkten ohne
meine schriftliche Genehmigung.
Die Aufnahme dieser Programme in i r g e n d e i n e Serie
z.B. Taifun, Schatztruhe, KickStart usw.
Ausgenommen von diesem Verbot sind natuerlich die unter "Erlaubt ist"
genannten Serien.
Das Entfernen meines Namens aus dem Programm.
Gewuenscht ist:
No money, but bug-reports.
Zusendung von Updates anderes Personen.
Programmaufruf:
===============
Vom CLI:
RDT [Directory] [<OldToolname> <NewToolname>] Optionen
Von der Workbench:
Doppelklicken des Icons und danach werden die Argumente im Programm
abgefragt.
Argumente:
==========
Directory ist der Name des Verzeichnisses, in dem die Default-Toolnamen
ersetzt werden sollen. Directory kann auch ein Devicename sein.
Es werden alle weiteren Sub-directories (Unterverzeichnisse) mit
abgearbeitet.
Falls keine Eingabe fuer das Directory erfolgt, wird das aktuelle
Verzeichnis verwendet.
OldToolname ist der alte Default-Toolname.
Bei der Eingabe von "" werden bisher nicht gesetzte Default-Tool-
namen gesetzt.
Bei der Eingabe von * oder #? werden alle Project-Icons auf den
neuen Toolnamen gesetzt. Falls die -i Option (siehe unter Optionen)
nicht gesetzt ist, kommt automatisch eine Sicherheitsabfrage.
Diese muss dann mit y, Y, j oder J beantwortet werden. Alle
anderen Eingaben fuehren zum Programmabbruch!
* und #? duerfen nur alleine stehen und haben innerhalb des File-
namens keine Bedeutung.
NewToolname ist der neue Default-Toolname.
Bei der Eingabe von "" werden die bisher gesetzten Default-Tool-
namen geloescht.
Optionen:
---------
-i = interactive
Es wird bei jedem gefunden alten Default-Toolnamen abgefragt,
ob dieser ersetzt werden soll.
Bei der Eingabeaufforderung gibt es folgende Moeglichkeiten:
? : Ausgabe einer Hilfszeile.
q oder Q : Beendet das Programm und ersetzt nichts.
y, Y, j oder J : Markieren zum Ersetzten des Defaulttools.
r oder R : Es wird die weitere Suche abgebrochen und
alle bis dahin gefundenen Namen ersetzt.
alles andere : Gefundener Name wird nicht ersetzt.
-l = list
Es werden alle Filenamen mit den entsprechenden Default-
Toolnamen aufgefuehrt.
-s = show
Es wird jeder vorkommende Toolname nur ein einziges aufge-
fuehrt.
Diese Option ist nuetzlich, wenn man nur wissen will welche
Default-Toolnamen vorhanden sind.
Diese Option funktioniert nicht in Verbindung mit den Optionen
-i und -l. Dies wird vom Programm automatisch abgefangen.
Hinweise:
"" bei der Option list und show bedeuten, dass das Default-
Tool im Project-Icon nicht gesetzt ist.
Die Optionen koennen an beliebiger Position im Aufrufstring
stehen. Sie muessen nur alle mit einem - anfangen und durch
ein Leerzeichen von anderen Argumenten getrennt sein, also
z.B. -i -l -s und nicht -ils oder -i-l-s
Beispiele:
==========
RDT DF0: M2:m2emacs M2:DME
Ersetzt in Laufwerk DF0:, bei allen Project-Icons das Default-Tool
M2:m2emacs mit M2:DME.
RDT DH0:Tools Utilities:More c:MuchMore -l
Ersetzt im Verzeichnis DH0:Tools und allen weiteren Unterverzeich-
nissen, bei den Project-Icons das Default-Tool Utilities:More mit
c:MuchMore. Bei allen Project-Icons werden die gefunden Default-Tools
aufgelistet.
RDT * :MM -i
Im aktuellen Verzeichnis werden alle Project-Icons nach vorher-
gehender Abfrage auf das Default-Tool :MM gesetzt.
Wichtig!:
=========
Der Stack sollte mindestens auf 20000 gesetzt werden, sonst kann es zu
Programmabstuerzen kommen.
Bei Aufruf vom CLI kommt ordnungsgemaess ein Requester, der auf einen
Stapelueberlauf hinweist.
Wenn das Programm aber von der Workbench gestartet wurde, kommt es zu
einem Adressfehler und danach kann der G u r u kommen!. Dies scheint
ein Fehler meines M2Amiga Modula-2 V3.3d Compilers zu sein. Wer hierzu
naeheres weis, soll sich bitte melden!
Updates:
========
Es wird zu diesem Programm kein Update mehr geben, ausser vielleicht zur
Fehlerbeseitigung.
Danksagung:
===========
Helmut Dalege fuer die Idee zu diesem Programm.
Jochen Kupfer und
Peter Fischer als beta Tester, die mir gute Kritik und Verbesserungs-
vorschlaege geliefert haben.
meiner Frau fuer das Verstaendnis gegenueber meines Computerhobbys.